Kohlenstoff
Kohlenstoff ist für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung. Er ist unverzichtbarer Baustein aller Lebewesen und eingebunden in einen globalen Kreislauf von organischen und anorganischen Verbindungen.
Archiv
Was ist der Kohlenstoffkreislauf?
Das Element Kohlenstoff geht zahlreiche chemische Verbindungen ein, die auf der Erde in unterschiedlichen Formen vorliegen und fortlaufend umgewandelt werden. Dies nennt man den globalen Kohlenstoffkreislauf.
Weiterlesen …
Was ist der Kohlenstoffkreislauf?
Archiv
Die Formen des Kohlenstoffs auf der Erde
Kohlenstoff kommt in vielen Formen überall auf der Erde vor. Von den unzähligen verschiedenen Kohlenstoffverbindungen bezeichnet man die meisten als organische Verbindungen. Mengenmässig liegt aber der grösste Teil des Kohlenstoffs in Form von anorganischen Verbindungen vor, insbesondere von Karbonaten.
Weiterlesen …
Die Formen des Kohlenstoffs auf der Erde
Archiv
Die Bausteine des Lebens
Auf der Erde gibt es mehrere Millionen verschiedene organische Formen des Kohlenstoffs. Sie sind unverzichtbar für das Funktionieren lebender Organismen. Aber auch nach dem Tod eines Lebewesens spielen sie eine wichtige Rolle im weltweiten Kohlenstoffkreislauf.
Weiterlesen …
Die Bausteine des Lebens
Archiv
Der langfristige anorganische Kohlenstoffkreislauf
Verschiedene Vorgänge lassen in einem globalen Kreislauf neue Gesteine entstehen oder zersetzen sie. Dabei sind sowohl Luft und Wasser als auch Lebewesen beteiligt.
Weiterlesen …
Der langfristige anorganische Kohlenstoffkreislauf
Archiv
Kohlenstoff – aus der Luft in die Biosphäre und zurück
Wie gelangt Kohlenstoff aus der Luft in Pflanzen und andere Lebewesen? Wie nutzen Organismen den Kohlenstoff zur Energiegewinnung? Darum geht es in diesem Artikel über organische Kohlenstoffkreisläufe.
Weiterlesen …
Kohlenstoff – aus der Luft in die Biosphäre und zurück
Archiv
Kohlenstoff (C)
Kohlenstoff bildet mehr Verbindungen als alle anderen Elemente zusammen, macht aber trotzdem nur rund 0.025% der Erdkruste aus.
Weiterlesen …
Kohlenstoff (C)
Archiv
Wie entsteht Erdöl?
Erdöl bildet sich im Lauf von Jahrmillionen aus toten Kleinstlebewesen, die auf den Meeresgrund absinken und von Sedimenten überdeckt werden.
Weiterlesen …
Wie entsteht Erdöl?
Archiv
Was ist Erdgas?
Erdgas ist ein sogenannter fossiler Energieträger. Es bildete sich in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren.
Weiterlesen …
Was ist Erdgas?
Archiv
Von hartem Wasser und Tropfsteinhöhlen
Kalkstein, Kalkablagerungen aus dem Leitungswasser und Kohlensäure kennen wir aus dem Alltag. Aber was haben sie miteinander zu tun? Viel Wissenswertes über die Wege des Kalks erfährst du in diesem Artikel.
Weiterlesen …
Von hartem Wasser und Tropfsteinhöhlen
Archiv
Was ist der Treibhauseffekt?
Die Atmosphäre unseres Planeten sorgt für einen ähnlichen Effekt wie das Glasdach auf einem Gewächs- oder Treibhaus: Sie hält Wärmestrahlung zurück, so dass sie nicht an den Weltraum verloren geht.
Weiterlesen …
Was ist der Treibhauseffekt?
Archiv
Warum leiden Muscheln unter dem Treibhauseffekt?
Das Treibhausgas CO₂ sorgt nicht nur für die Klimaerwärmung – es erschwert auch den Aufbau der Kalkschalen von Muscheln und Korallen.
Weiterlesen …
Warum leiden Muscheln unter dem Treibhauseffekt?
Archiv
Korallenriffe: Gefährdete Ökosysteme
Die Artenvielfalt in Korallenriffen begeistert Taucher, und als natürliche Wellenbrecher schützen Riffe die Meeresküsten. Korallen mögen es warm – doch auf zu hohe Wassertemperaturen reagieren sie empfindlich.
Weiterlesen …
Korallenriffe: Gefährdete Ökosysteme
Archiv
Eisbohrkerne verraten uns das Klima der Vergangenheit
Die Arktis und Antarktis liefern uns wertvolle Information über die Klimaschwankungen der Vergangenheit. Wie werden diese Informationen genutzt? Und wieso könnten sie bald verloren gehen?
Weiterlesen …
Eisbohrkerne verraten uns das Klima der Vergangenheit
Archiv
Forschung für eine klimafreundlichere Landwirtschaft
Die Viehhaltung trägt beträchtlich zu den globalen Treibhausgas-Emissionen bei. In Freilandversuchen werden deshalb die Gasflüsse bei Kühen untersucht.
Weiterlesen …
Forschung für eine klimafreundlichere Landwirtschaft