Big Data – Wissen aus den Daten holen
Big Data – Immer mehr Daten aus ganz verschiedenen Quellen fallen an. Und immer leistungsfähigere Rechner können aus diesen Datenbergen wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Smartphones, Kreditkarten, GPS oder Fitnesstracker: Wo wir gehen und stehen, hinterlassen wir eine Datenspur. Aber nicht nur wir Menschen, auch immer mehr Sensoren in Geräten und Maschinen hängen am Internet und produzieren Daten: Bei einem selbstfahrenden Auto etwa sind es bis zu 4 Terabytes pro Tag. Ein Terabyte ist eine Eins mit 12 Nullen. Eine schier unvorstellbar grosse Zahl.
Big Data bedeutet zum einen also, dass immer mehr Daten aus ganz verschiedenen Quellen anfallen. Und diese können – auf Festplatten, Flashspeichern und immer häufiger auch in der Cloud – heute viel effizienter und billiger aufbewahrt werden als früher. Experten gehen davon aus, dass die gespeicherte Datenmenge sich in Zukunft etwa alle drei Jahre weiter verdoppelt.
Wertvolle Erkenntnisse aus Daten
Das Besondere an Big Data sind aber nicht diese riesigen Mengen an Daten an sich. Sondern, dass immer leistungsfähigere Rechner aus diesen Datenbergen wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Die Technologie hat die Datenverarbeitung sozusagen gedopt: Blitzschnell durchforsten spezielle Software und lernfähige Algorithmen die gespeicherten Datenberge und suchen nach Mustern, Zusammenhängen und versteckten Gesetzmässigkeiten. Daraus lassen sich in unzähligen Bereichen – von der Forschung und der Medizin, über das Finanzwesen, das Marketing bis hin zur Landwirtschaft – Schlüsse ziehen und Trends ablesen: Wo droht ein Ernteausfall? Welche Patienten sprechen auf ein Medikament besonders gut an? Welche Kundengruppe dürfte das neue Produkt interessieren? Wie lassen sich Verkehrsströme effizienter managen?
|
In diesem Video wird Big Data in 3 Minuten erklärt. |
Big Data um die Welt
Jeden Tag gehen um die Welt:
- 294 Milliarden E-Mails
- 5 Milliarden Suchabfragen
- 65 Milliarden WhatsApp-Nachrichten
- 500 Millionen Tweets
Quelle: Technoscope 1/20: Big Data. Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche
Ähnliche Artikel
Immer und überall erreichbar
Dank unseren Handys sind wir heute permanent erreichbar. Ermöglicht wird dies durch eine raffinierte Technik. Sie sorgt im Hintergrund dafür, dass Daten und Gespräche zuverlässig zum richtigen Empfänger übermittelt werden.
Weiterlesen …
Immer und überall erreichbar
Mehr Daten dank Licht
Der Datenverkehr im Internet nimmt rasant zu. Deshalb wird in vielen Gemeinden mit Hochdruck an einem neuen Übertragungsnetz gearbeitet. Es besteht aus Glasfasern, die Daten nicht mit Strom, sondern mit Licht übermitteln.
Weiterlesen …
Mehr Daten dank Licht
Jeder Klick frisst Strom
Internet ist ein Stromfresser. Die gesamte Informations- und Kommunikationsbranche verursacht fast doppelt so viel Treibhausgasemissionen wie die zivile Luftfahrt. IT kann aber auch zur Energiewende beitragen.
Weiterlesen …
Jeder Klick frisst Strom
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben