Tera kommt vom griechischen Wort für Monster. Bild: CanStockPhoto
Mega, Giga, Tera, …
1 Bit
=
kleinste digitale Einheit
1 Byte
=
8 Bits
1 Kilobyte
=
1000 Bytes
1 Megabyte
=
10002 Bytes oder 1000 Kilobytes
1 Gigabyte
=
10003 Bytes oder 1000 Megabytes
1 Terabyte
=
10004 Bytes oder 1000 Gigabytes
1 Petabyte
=
10005 Bytes oder 1000 Terabytes
1 Exabyte
=
10006 Bytes oder 1000 Petabytes
1 Zettabyte
=
10007 Bytes oder 1000 Exabytes
1 Yottabyte
=
10008 Bytes oder 1000 Zettabytes
1956 brachte IBM die erste kommerzielle Festplatte auf den Markt. Sie konnte etwas mehr als 4 Megabytes speichern.
Zurzeit hat der grösste im Handel erhältliche USB-Stick eine Kapazität von 2 Terabytes oder 2 Billionen (Millionen Millionen) Megabytes.
Tera kommt vom griechischen Wort für Monster. Diese ungeheuerliche Masseinheit ist bereits zu klein: Google allein verarbeitet pro Tag rund 24 Petabyte.
In ein menschliches Gehirn passen geschätzte 2,5 Petabytes Daten.
Bis 2025 soll die weltweit gespeicherte Datenmenge auf 163 Zettabytes wachsen. Das sind rund zehnmal so viel wie 2016.
Quelle: Technoscope 1/20: Big Data. Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche
Dank unseren Handys sind wir heute permanent erreichbar. Ermöglicht wird dies durch eine raffinierte Technik. Sie sorgt im Hintergrund dafür, dass Daten und Gespräche zuverlässig zum richtigen Empfänger übermittelt werden.
Der Datenverkehr im Internet nimmt rasant zu. Deshalb wird in vielen Gemeinden mit Hochdruck an einem neuen Übertragungsnetz gearbeitet. Es besteht aus Glasfasern, die Daten nicht mit Strom, sondern mit Licht übermitteln.
Big Data – Immer mehr Daten aus ganz verschiedenen Quellen fallen an. Und immer leistungsfähigere Rechner können aus diesen Datenbergen wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben