Zahlen rund um das autonome Fahren
- Mit einem unerwarteten Hindernis konfrontiert, hat ein Mensch eine Reaktionszeit von rund 1.6 Sekunden. Ein Roboterauto bremst bereits nach 0.5 Sekunden.
- 80 Prozent aller Unfälle gehen heute auf von Menschen gemachte Fehler zurück.
- Durch intelligente Vernetzung und Steuerung des Verkehrs sowie selbstfahrende Autos liessen sich in Grossstädten bis zu 90 Prozent der Fahrzeuge einsparen. Das gilt allerdings nur, wenn fahrerlose Autos nicht privat erworben werden können. Denn die sind so bequem, dass Forscher der ETH Zürich davon ausgehen, dass ihre Besitzer noch viel häufiger unterwegs wären.
- Stehzeug: Im Durchschnitt wird ein Auto, auch Fahrzeug genannt, nur 1 Stunde pro Tag benutzt. Ein Car-Sharing-Auto ersetzt circa 15 Privatautos und macht bis zu 99 Meter zugeparkte Strassenkanten frei.
- Gerade mal 25 Prozent der Schweizer Bevölkerung wäre bereit, das Lenkrad komplett aus der Hand zu geben und einem Computer zu überlassen.
Text: SATW / Christine D'Anna-Huber
Quelle: Technoscope 4/19: Mobilität der Zukunft. Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche
Ähnliche Artikel
Faszination Mond
Der Wettlauf ins All, der in den 1950er Jahren zwischen den USA und der Sowjetunion entbrannte, fand seinen Höhepunkt in der Apollo 11-Mission: Zum ersten Mal machten Menschen Schritte auf dem Mond und kehrten auf die Erde zurück.
Weiterlesen …
Faszination Mond
Der Adler ist gelandet …
Am 16. Juli 1969 um 0:32 Uhr Ortszeit hebt die Saturn-V-Rakete im Kennedy Space Center in Florida ab. Unter ohrenbetäubendem Getöse schleudert die gewaltigste Trägerrakete, die die USA je gebaut haben, die Apollo-Mission von der Erde weg.
Weiterlesen …
Der Adler ist gelandet …
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben