Big Data by you – Citizen Science
Viele wissenschaftliche Fragen bedürfen einer grossen Menge an aufwendig gesammelten Datensätzen. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um kompliziert im Labor gemessene Parameter, sondern auch um Daten, die wir alle in unserer unmittelbaren Umgebung festhalten können. Citizen Science – Forschung, die von und schlussendlich für Bürgerinnen und Bürger getrieben wird – schliesst wissenschaftsinteressierte Laien zusammen, um schnell solche Daten zu erheben.
Alle helfen allen
Üblicherweise initiieren und leiten Forschende die Projekte, werten die Daten aus und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Je nach Projekt kann diese in die Datenerfassung und auch bereits in die Planung von Projekten und danach in die Analyse der Resultate mit einbezogen werden. So haben die Universität Zürich und die ETH Zürich das Kompetenzzentrum Citizen Science ins Leben gerufen. Die Palette an Forschungsfragen, die mithilfe von Freiwilligen untersucht werden können, ist gross. Auf der Webseite www.schweiz-forscht.ch werden verschiedene Projekte vorgestellt, von der Verbreitung des Alpensalamanders über die verschiedenen Schweizer Dialekte bis zur Quantenfehlerkorrektur. Alle Interessierten können sich melden und ihren Teil zur Forschung beitragen, indem sie beobachten, sammeln, fotografieren oder gar ein Game spielen. Über die App allyscience.ch zum Beispiel können Heuschnupfengeplagte ihre aktuellen Beschwerden dokumentieren und somit bei der Entwicklung künftiger Frühwarnsysteme und Therapien für Pollenallergiker mithelfen.
Qualität der Daten muss stimmen
Eine Schwierigkeit bei dieser variablen Erfassung von Daten ist die Qualitätskontrolle. Besonders bei einer sehr komplexen Datenerfassung kann es leicht passieren, dass Daten unabsichtlich verfälscht werden. Abgesehen von der unmittelbaren Kontrolle über die Community werden Daten deshalb auch durch Algorithmen geprüft und falsche Eingaben herausgefiltert.
Quelle: Technoscope 1/20: Big Data. Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche
Ähnliche Artikel
Immer und überall erreichbar
Dank unseren Handys sind wir heute permanent erreichbar. Ermöglicht wird dies durch eine raffinierte Technik. Sie sorgt im Hintergrund dafür, dass Daten und Gespräche zuverlässig zum richtigen Empfänger übermittelt werden.
Weiterlesen …
Immer und überall erreichbar
Mehr Daten dank Licht
Der Datenverkehr im Internet nimmt rasant zu. Deshalb wird in vielen Gemeinden mit Hochdruck an einem neuen Übertragungsnetz gearbeitet. Es besteht aus Glasfasern, die Daten nicht mit Strom, sondern mit Licht übermitteln.
Weiterlesen …
Mehr Daten dank Licht
Big Data – Wissen aus den Daten holen
Big Data – Immer mehr Daten aus ganz verschiedenen Quellen fallen an. Und immer leistungsfähigere Rechner können aus diesen Datenbergen wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Weiterlesen …
Big Data – Wissen aus den Daten holen
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben