Was ist ein Nachbild und warum entsteht es?
Nachbilder sind optische Täuschungen und entstehen durch eine Überreizung der Photorezeptoren im Auge.
Weiterlesen … Was ist ein Nachbild und warum entsteht es?Wir Menschen verlassen uns beim Erkunden der Umgebung sehr stark auf die Augen. Menschen mit einer Sehbehinderung sind auf technische Hilfsmittel angewiesen, um auch zu "sehen" und so sich im Alltag besser zurechtzufinden.
Bild: CanStockPhoto
Mit dem BrainPort wird ein Bild auf die Zunge "projiziert" und so können Blinde wie der erfolgreiche Kletterer Erik Weihenmayer sehen. Bild: Scott Lederer, NIH Record, National Institutes of Health
Der Blindenstock bietet Menschen mit Sehbehinderung quasi als Verlängerung ihres Arms die Möglichkeit, ihre Umgebung zu ertasten und so Hindernissen auszuweichen oder einer Bodenmarkierung zu folgen. Durch das Klopfen mit dem Blindenstock auf den Boden entstehen Echos, die den Raum dreidimensional hörbar machen.
Eine moderne Version des Blindenstocks erkennt Hindernisse mittels Ultraschall-Wellen und überträgt die Information über haptisches Feedback auf die Hand des Benutzers. So kann die Person zum Beispiel Objekte erfühlen, die sich auf Kopfhöhe befinden.
Es gibt aber auch Technologien, die dem blinden Benutzer ein visuelles Bild vermitteln. Hier macht man sich das Prinzip zunutze, dass der visuelle Eindruck nicht im Auge, sondern im Gehirn entsteht. Das bedeutet, dass man den Bilddetektor, also das Auge, durch einen anderen Sinn, z.B. die Zunge, ersetzen kann. Dies nutzt der BrainPort. Diese spezielle Brille registriert visuelle Informationen über eine Kamera. Das stark vereinfachte Kamerabild wird in elektrische Signale umgewandelt und auf ein Plättchen mit 400 Elektroden übertragen, das auf der Zunge des Benutzers liegt. Die elektrische Stimulation, welche die Zunge erfährt und die sich wie ein Kribbeln anfühlt, wird im Gehirn in einen visuellen Eindruck übersetzt. Diese vereinfachten, niedrig aufgelösten Bilder erlauben blinden Menschen, sich frei im Raum zu bewegen, einen Ball zu fangen oder sogar eine Kletterwand zu bezwingen wie der erfolgreiche Kletterer Erik Weihenmayer.
In diesen Videos kannst du mehr über Erik Weihenmayer und den BrainPort erfahren:
https://www.youtube.com/watch?v=xNkw28fz9u0
https://www.youtube.com/watch?v=OKd56D2mvN0
Text: SATW / Alexandra Rosakis
Quelle: Technoscope 3/18: Technik für die Sinne. Technoscope ist das Technikmagazin der SATW für Jugendliche
Durchschnittliche Bewertung: | (1 Bewertung) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Rubiy schrieb:
Interesant
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben