Marlon (14) hat bei unserem Video-Wettbewerb den Hauptpreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Er zeigt dir, wie du mit einfachen Zutaten eine Lavalampe bauen und weisse Blumen färben kannst. Die Anleitungen dazu gibt es auf SimplyScience.ch.
Das Projektvideo zum Relaunch von SimplyScience.ch für die Einreichung bei "Best of Swiss Web 2013".Webdesign, Support und Videoproduktion: gosub communications gmbh
Am Meeresboden, in mehreren tausend Metern Wassertiefe befördern Schwarze Raucher wertvolle Rohstoffe aus dem Erdinneren herauf. Ihre meterhohen Schlote scheinen wie unterseeische Industrieschornsteine zu qualmen.
SimplyNano 1 ist ein Experimentierkoffer zur Nanotechnologie und wurde im Auftrag der SimplyScience-Stiftung von der Innovationsgesellschaft entwickelt. Das Video zeigt Inhalt und Möglichkeiten des Koffers, z. B. das Modell eines Rasterkraft-Mikroskops, sowie ein Interview mit dem Nobelpreisträger Heinrich Rohrer.
Klar, der Nordosten Deutschlands hat als Studienstandort auch noch den Vorteil, dass man schnell am Meer ist ... Aber was du hier über das Studium der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächer erfährst, gilt natürlich auch für die Schweiz!
What is "Science on the Move" about! Get here some impressions of the last competition and information about the second round of "Science on the Move".
Marlon (14) hat bei unserem Video-Wettbewerb den Hauptpreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Er zeigt dir, wie du mit einfachen Zutaten eine Lavalampe bauen und weisse Blumen färben kannst. Die Anleitungen dazu gibt es auf SimplyScience.ch.
Nanotechnology, despite being at the forefront of modern science and engineering, is rarely taught in detail at the middle and high school levels. There are few teaching materials that focus on nanotechnology and are age appropriate. This project aims to address this issue by developing and distributing kits for fully automated, large-scale atomic force microscopy (AFM) models.
SimplyNano 1 ist ein Experimentierkoffer zur Nanotechnologie und wurde im Auftrag der SimplyScience-Stiftung von der Innovationsgesellschaft entwickelt. Das Video zeigt Inhalt und Möglichkeiten des Koffers, z. B. das Modell eines Rasterkraft-Mikroskops, sowie ein Interview mit dem Nobelpreisträger Heinrich Rohrer.
Was ist eigentlich das Blut und wozu dient es? Hier findest spannende Infos über alle faszinierenden und lebenswichtigen Funktionen des Blutes. (Quelle: Blutspende SRK Schweiz)
Warum sind die fossilen Skelette von Urzeitlebewesen oft so seltsam verrenkt? Achim Reisdorf von der Universität Basel hat die wissenschaftliche Erklärung dafür gefunden, das Thema für einen Science Slam bearbeitet und ein Video dazu produziert. Achim G. Reisdorf / Nicole Blackman / Submerged; Science Slam Sound Series 001 of Science Slam Sonic Explorers ⓒ Ohm Resistance (2013), on_lap_records (2013)
"Nein zur Mine!": Viele indigene Völker sehen sich damit konfrontiert, dass ihr Lebensraum für kommerzielle Interessen genutzt werden soll - zum Beispiel für den Bergbau. Eine kleine Schlange aus dem zentralamerikanischen Urwald trägt in ihrem Namen den Protest gegen dieses Vorgehen. Wie es dazu kam? Die Antwort und noch mehr über Biodiversität und die Entdeckung neuer Arten in diesem Video!Sebastian Lotzkat / Achim G. Reisdorf / Dr. Israel / Submerged; Science Slam Sound Series 003; ⓒ Ohm Resistance (2014), on_lap_records (2014)
Krebs - eine heimtückische Krankheit, die sich mittels zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im Körper ausbreitet. Die Nanotechnologie könnte neue Waffen im Kampf gegen CTCs liefern: Falko Brinkmann hat Spitzenforschung in einen Science Slam gepackt.Falko Brinkmann / Achim G. Reisdorf / Tomás Doncker / Submerged; Science Slam Sound Series 004 of Science Slam Sonic Explorers ⓒ Ohm Resistance (2014), on_lap_records (2014)
Das Projektvideo zum Relaunch von SimplyScience.ch für die Einreichung bei "Best of Swiss Web 2013".Webdesign, Support und Videoproduktion: gosub communications gmbh
Diese Glasfläche wird mit nanoskopisch kleinen Glaspartikeln superhydrophob gemacht. Einen ähnlichen Effekt erzielst du übrigens, wenn du einen Suppenlöffel mit der Innenseite über eine brennende Kerze hältst und auf der entstandenen Russschicht einen Wassertropfen kreisen lässt!
In diesem Film kannst du die zwei Schleusen beim Kraftwerk Birsfelden in Aktion sehen. Birsfelden liegt am Rhein, oberhalb von Basel. Der Rhein ist eine wichtige Wasserstrasse in Europa.