Um das System Klima zu verstehen und um Risiken und Chancen verschiedener Veränderungen zu bewerten, verwenden Forscherinnen und Forscher sogenannte Klimamodelle.
Innerhalb der nächsten 30 Jahre droht die Hälfte der Schweizer Gletscher zu verschwinden. Damit geht auch eine riesige Wasserreserve buchstäblich den Bach runter: Rund 17 Prozent der Schweizer Trinkwasserreserven sind im Gletschereis gebunden.
Gigantische Massen an Gletschereis sind in den letzten 150 Jahren verloren gegangen und weitere werden verschwinden. Die Konsequenzen für die Schweiz erklärt der Gletscherforscher Amédée Zryd in diesem Interview.
Der Klimawandel ist kein lokales Phänomen, sondern spielt sich auf dem gesamten Erdball ab. Vergangene Klimabedingungen zu rekonstruieren und künftige abzuschätzen ist deshalb nicht nur eine technische, sondern auch eine koordinative Herausforderung.
Mit technischen Mitteln ins Klima einzugreifen, wird als "Climate Engineering" bezeichnet. Um die globale Erwärmung technisch in den Griff zu bekommen, werden zwei Ansätze verfolgt: die Erde zu kühlen, indem die Sonneneinstrahlung vermindert wird bzw. Kohlendioxid aus der Luft zu filtern und dauerhaft zu speichern.
Mit mRNA gegen das Coronavirus: Eine neue Impftechnologie
Kaum ein Jahr ist seit dem ersten Auftreten des Coronavirus SARS-CoV-2 vergangen. Nun stehen bereits die ersten Impfstoffe zur Verfügung, die von einem neuartigen Wirkmechanismus Gebrauch machen. Die Hoffnung wächst, mit ihrer Hilfe die Pandemie eindämmen zu können.
Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wird getestet, und dazu braucht man eine Probe, die man mit einer Art langem Wattestäbchen aus dem Nasen-Rachenraum entnimmt. Aber was geschieht danach? Wir hören von RNA, DNA, Antigenen und Antikörpern: Was haben sie mit den Tests zu tun, und warum gibt es eigentlich verschiedene Testmethoden?
Der Weihnachts-„Stern“ und andere Himmelserscheinungen
Schon vor Tausenden von Jahren beobachteten die Menschen den Sternenhimmel und staunten über unerwartete Himmelsphänomene. Mit Hilfe von modernen Teleskopen und der computergesteuerten Auswertung von Daten können wir vieles erklären, aber die Faszination für Sterne, Planeten und Kometen bleibt ungebrochen.