Kältemonteur/-in
Infobox
Zahlen & Fakten
- Kühlgeräte, Kühl- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen installieren und betriebsbereit halten
- Funktionsstörungen lokalisieren und beheben
- Lehrstelleninformation auf SimplysSience.ch
- Lehrstellennachweis der Berufsberatung (LENA)
- Abgeschlossene Volksschule
- Mittlere oder obere Schulstufe
- 4 Jahre Lehrdauer
- Praktische Ausbildung in einem Betrieb
- Theorie, Allgemeinbildung und Sport vermittelt die Berufsfachschule
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Geometrie, Physik, Wärmelehre, Chemie, Werkstoffe, Luft, Feuchtigkeit, Nachhaltige Entwicklung)
- Kältetechnik (Kälteanwendung, Kältebedarf, Kältemittel, Komponenten, Kreislaufsysteme, Fachzeichnen etc.)
- Elektrotechnik (Grundlagen, Komponenten, Arbeitssicherheit, Normen)
- Studium an einer Technikerschule zum Techniker/-in TS
- Studium an einer Fachhochschule zum Ingenieur/-in FH
- Direkt bei den Unternehmen, die Lehrstellen anbieten
- Wir empfehlen vorher abzuklären, ob aktuell Lehrstellen frei sind
- Bei den jeweiligen Unternehmen
- Bei den Berufsberatungsstellen und den Berufsinformationszentren BIZ
- Bei www.berufsberatung.ch
- Lehrstellennachweis LENA
- Auf SimplyScience.ch

Welche Wünsche hast du an deinen zukünftigen Berufsalltag? Willst du selbstständig arbeiten, dein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick einsetzen und auch gerne mal kräftig mit anpacken? Mit einer Ausbildung zum Kältemonteur kannst du dir alle diese Wünsche erfüllen.
Ohne Kältetechnik gäbe kein Glace! Kältetechnik (Kühl- und Klimaanlagen) finden wir in jedem Geschäft, im Computerraum, im Spital, in der Industrie und im Haushalt. Kältemonteure/-innen installieren, warten und reparieren kältetechnische Anlagen und Geräte. Stets berücksichtigen sie dabei auch ökologische und energietechnische Aspekte.
Sie fertigen und verlegen im Gebäude die Kälteleitungen, montieren die Anlageeinheiten sowie alle Steuer- und Regelapparate, stellen die Anlage ein und prüfen sie auf ihre Funktionstüchtigkeit. Bei Reparaturen lokalisieren und beheben sie Störungen, was manchmal knifflig ist, da die Anlage auch elektrische und elektronische Einheiten umfasst.
Mehr Infos findest du bei der Berufsberatung
Freie Lehrstellen vermittelt der Lehrstellennachweis LENA
sowie das Internationale Berufslexikon
Hier findest du Infos zu einer Lehre in Deutschland
Durchschnittliche Bewertung: | (0 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben