Chemie- und Pharmatechnologe/-in EFZ
Infobox
Zahlen & Fakten
- Du stellst mit automatisierten Fabrikationsanlagen chemische, biologische oder pharmazeutische Produkte her
Du bist verantwortlich für die Vorbereitung, die Durchführung und die Kontrolle des Produktionsprozesses
Das Planen, Vorbereiten, Überwachen und das Protokollieren der einzelnen Prozessschritte gehören ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich
Bei Abweichungen und Störungen ergreifst du die nötigen Massnahmen
Nach beendeter Produktion reinigst du die verwendeten Anlagen, führst Kontrollen und kleinere Wartungsarbeiten durch
- Du arbeitest immer im Team und oft in Schichtbetrieben
Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie
- Real- oder Sekundarschule
- Gute Noten in Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern sind von Vorteil
- 3 Jahre Lehrdauer
- Praktische Ausbildung in Produktionsbetrieben der chemischen oder pharmazeutischen Industrie
- Zusätzliche Ausbildung in betriebseigenen Lehrbetrieben oder in überbetrieblichen Kurse
- Theorie, Allgemeinbildung und Sport vermittelt die Berufsfachschule
- Chemische Technologie
- Chemie/Ökologie
- Physik
- Mathematik/Informatik
- Höhere Fachprüfung (HFP)
- Studium an einer Fachhochschule (FH)
- Direkt bei den Unternehmen, die Lehrstellen anbieten (LENA)
- Wir empfehlen vorher abzuklären, ob aktuell Lehrstellen frei sind
- Bei den jeweiligen Unternehmen
- Bei den Berufsberatungsstellen und den Berufsinformationszentren BIZ
- Bei www.berufsberatung.ch
- Lehrstellennachweis LENA
- Auf SimplyScience.ch

Du hast Spass an Naturwissenschaften und zugleich an handwerklichen Arbeiten? Du bist ein Teamplayer und fürchtest dich auch nicht vor Schichtarbeit? Und du hast eine gute Beobachtungsgabe, bist konzentriert und verantwortungsbewusst? Dann solltest du dir den Beruf des/-r Chemie- und Pharmatechnologe/-in einmal genauer ansehen.
Dieser Beruf eröffnet dir eine Menge Möglichkeiten, denn hier kommen Chemie und Technik zusammen. Chemie- und Pharmatechnologen/-innen verarbeiten pflanzliche und chemische Rohstoffe beispielsweise zu hochwirksamen Medikamenten oder auch zu Kunst- und Farbstoffen. Dafür arbeiten sie mit hochmodernen Anlagen und planen, steuern oder überwachen die Produktion. Eine wichtige Aufgabe - mit viel Teamwork!
Der folgende Video gibt dir einen Einblick in den den Alltag eine/s Chemie- und Pharmatechnologen/-in und es wird über die verschiedenen Facetten des Berufes berichtet...
Mehr Infos findest du bei der Berufsberatung
Freie Lehrstellen vermittelt der Lehrstellennachweis LENA
sowie das Internationale Berufslexikon
Hier findest du Infos zu einer Lehre in Deutschland
Durchschnittliche Bewertung: | (0 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben