Simona Tamagni, Doktorandin ETH Bauingenieurwissenschaften
«Steine für die Fische: Das Thema Wasser fasziniert mich.»
Weiterlesen … Simona Tamagni, Doktorandin ETH BauingenieurwissenschaftenBiologinnen und Biologen stehen nach dem Abschluss des Master-Studiums viele Möglichkeiten offen:
Bild: Goodluz/Shutterstock.com
Wieso kann ein Adler fliegen, nicht aber ein Strauss? Wieso wachsen Haare das Leben lang, nicht aber die Finger? Solche Fragen kannst du beantworten, wenn du Biologie studierst.
Als zukünftiger Biologe solltest du auch Interesse für Chemie und Physik mitbringen. Denn wie in allen naturwissenschaftlichen Studien gehören auch diese zur Grundausbildung. Während des Studiums kannst du dich dann spezialisieren, beispielsweise in Richtung Mikro-, Zell,- oder Pflanzenbiologie. Auch ökologische Fragestellungen gehören ins Biologiestudium.
Das Studium der Biologie öffnet dir viele Türen: du kannst dein Wissen in der Medizin, der Pharmazie, den Agrarwissenschaften oder im Umweltschutz einbringen. Vielfach sind Biologen in der Forschung tätig, sei es im Labor, im Büro oder draussen in der Natur.
Mehr Infos findest du bei der Berufsberatung
Durchschnittliche Bewertung: | (2 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben