U
- Uracil
-
Uracil ist ein Baustein der RNA. Bei der Transkription von DNA in RNA wird Thymin in Uracil übersetzt.
- Uranus
-
Der Planet Uranus zählt zu den äusseren Planeten unseres Sonnensystems. Er ist ein Gasriese wie Jupiter und Saturn, aber kleiner als diese beiden.
Weiterlesen … - Urwald
-
Als Urwälder bezeichnet man Wälder, die schon seit Jahrhunderten vom Menschen ungestört wachsen und in denen keine Bäume gefällt werden. Sie entwickeln sich schon lange ungestört und natürlich. Weltweit gibt es immer weniger solche Urwälder.
V
- Vegetationsperiode
-
Rhythmisch wiederholende Zeit, in der eine Pflanze wächst, sich entfaltet und fortpflanzt. Auch Vegetationszeit oder Vegetationsphase genannt.
- Vektor
-
Plasmide, Bakteriophagen oder andere Viren, die in der Gentechnik verwendet werden, um fremde DNS in Zellen einzuschleusen.
- Venus
-
Die Venus ist – von der Sonne aus gesehen – der zweite Planet unseres Sonnensystems.
Weiterlesen … - Vererbung
-
Weitergabe der Gene von den Eltern an ihre Kinder
Weiterlesen … - Verwitterung
-
Natürliche Zersetzung oder mechanisches Abtragen von Gestein, hervorgerufen durch chemische Prozesse, Wind, Wasser und anderen Witterungseinflüssen.
- Viren
-
Kleinste Partikel, die aus Eiweissen und DNS oder RNS aufgebaut sind. Viren können sich nicht selbstständig vermehren, sie brauchen immer eine lebende Zelle dazu. Je nach Virus ist das ein Bakterium, eine Pflanzen-, Menschen- oder Tierzelle.
- Vitamin
-
Vitamine sind Substanzen, die für den Körper essentiell zum Überleben sind. Viele Vitamine sind Coenzyme, also Hilfssubstanzen für Enzyme. Das bekannteste Vitamin, das Vitamin C, gehört auch zur Klasse der Coenzyme.
Weiterlesen …
W
- Wechselstrom
-
Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmässiger Wiederholung ändert.
- Weichholz
-
Das Holz bestimmter Bäume wie Birke, Weide oder Pappel. Es ist „leicht“, hat also eine geringe Dichte, und lässt sich z. B. mit dem Fingernagel einkerben.
- Wellenlänge
-
Der Abstand zwischen zwei Wellenbergen oder zwischen zwei Wellentälern wird Wellenlänge genannt.
Weiterlesen … - Winterschlaf
-
Ein schlafähnlicher Zustand während der kalten Jahreszeit. Das Tier senkt seine Körpertemperatur und bezieht Energie aus seinen Fettreserven.
- Wirtschaftswald
-
Dieser Waldtyp wird vom Menschen forstwirtschaftlich genutzt. Bäume werden als Bau- oder Brennholz geschlagen, und Förster pflegen den Wald und die Wege.
X
- X-Chromosom
-
Geschlechtschromosom. Frauen tragen zwei X-Chromosomen in ihren Zellen, Männer ein X- und ein Y-Chromosom.
Y
- Y-Chromosom
-
Geschlechtschromosom. Nur Männer haben ein Y-Chromosom in ihren Zellen.
Z
- Zellatmung
-
Die Zellatmung findet in den Mitochondrien statt. Bei diesem Vorgang werden Zucker (Glukose) und Sauerstoff verbraucht und Kohlendioxid und Wasser produziert.
- Zelle
-
Eine Zelle im biologischen Sinne ist die kleinste lebende Einheit eines Organismus oder Organs. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut.
Weiterlesen … - Zellkern
-
Der Zellkern wird auch Nukleus genannt. Er ist dasjenige Organell einer Zelle, in dem sich die Chromosomen (also die DNA mit den Genen) befinden.
- Zellmembran
-
Doppelschicht aus Lipiden, in der Proteine und Zucker eingebettet sind. Sie dient als Abgrenzung der Zelle von ihrer Umwelt. Über die Zellmembran findet der Stoffaustausch mit der Umgebung statt sowie Zell-Zell-Verbindungen, Signalübermittlungen u. a.<
- Zellteilung
-
Vermehrung einer Zelle durch Teilung. Die Anzahl Zellen steigt dabei - zumindest theoretisch - exponentiell: Eine Zelle teilt sich in zwei Zellen, die sich ihrerseits wieder teilen (4 Zellen). Im nächsten Schritt entstehen bereits 8 Zellen.
- Zellwand
-
Äussere Schicht an der Zellmembran, gibt Stabilität und hat die Rolle eines selektiven Filters. Kommt in Bakterien, Pflanzen und Pilzen vor und gibt vielzelligen Organismen eine definierte Form.
- Zwillinge
-
Zwillinge sind Geschwister, die in derselben Schwangerschaft herangewachsen sind.
Weiterlesen … - Zytokine
-
Zytokine sind Proteine, die von Immunzellen gebildet werden und das Immunsystem regulieren.
Weiterlesen …