K
- Kalk
-
Kalk (Calciumcarbonat) ist eine chemische Substanz, die aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff besteht. Kalk ist in der Natur weit verbreitet. Er kommt als Gestein vor, bildet aber z. B. auch das Gerüst von Knochen, Muscheln und Schneckenhäusern.
Weiterlesen … - Kambrium
-
Erdzeitalter, das vor etwa 541 Millionen Jahre begann und bis vor etwa 485.4 Millionen Jahre dauerte. Zu Beginn dieser Zeit traten sehr viele neue mehrzellige Tierarten auf, weshalb auch häufig von einer „kambrischen Explosion“ die Rede ist.
Weiterlesen … - Karyogramm
-
Die übersichtliche Darstellung der Chromosomen einer Person.
- Keimbahn
-
Bezeichnet die Abfolge von Zellen, die von der Zygote (befruchteten Eizelle) zur Bildung der Keimdrüsen und der darin gebildeten Keimzellen (Eizellen und Spermien) führt. Es handelt sich also um Zellen, die für die Fortpflanzung wichtig sind. Passiert[ Weiterlesen …
- Keimbahn-Gentherapie
-
Gentechnischer Eingriff in Ei- und Samenzellen. In der Schweiz verboten.
- Kloakentiere
-
Wie Beutel- und Plazentatiere gehören Kloakentiere (auch Ursäuger genannt) zu den Säugetieren und säugen ihren Nachwuchs mit Milch. Doch sie legen Eier und ihr Darm, ihr Harnleiter und ihre Geschlechtsorgane enden in einer einzigen Öffnung: der Kloake.
- Klon
-
Population genetisch identischer Lebewesen (z.B. eineiige Zwillinge beim Menschen, oder Bakterien und andere Zellen, die sich durch Zweiteilung aus einem einzigen Bakterium bzw. aus einer einzigen Zelle gebildet haben).
- Klonierung
-
Verknüpfung von DNS unterschiedlicher Herkunft und Vermehrung dieser so genannt rekombinanten DNS in Bakterien oder anderen Zellen.
- Koexistenz
-
Gleichzeitiges Vorhandensein verschiedener Systeme. In der grünen Gentechnik das Nebeneinander von Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen und solchen mit herkömmlichen Sorten.
- Kohlendioxid
-
Unsere Atmosphäre enthält 0,04% von dem Gas Kohlendioxid (CO2). Pflanzen produzieren aus CO2 und Sonnenlicht Biomasse. Bei der chemischen Umwandlung („Verbrennung“) von Biomasse zur Energiegewinnung entsteht wieder CO2.
- Kohlenhydrat
-
Kohlenhydrate entstehen bei der Photosynthese und sind der Hauptbestandteil von Biomasse. Zu den Kohlenhydraten gehören z. B. die verschiedenen Arten von Zucker und Stärke.
- Komplementär
-
komplementär = "ergänzend".
- Komplementär (Molekularbiologie)
-
Komplementäre DNA-Sequenzen ergänzen sich aufgrund der Abfolge ihrer Bausteine genau zu einem Doppelstrang.
Weiterlesen … - Komplementärfarben
-
Die Komplementärfarbe zu jeder Primärfarbe ist die Mischung der beiden anderen Primärfarben.
Weiterlesen … - Kontinentalplatten
-
(Auch: Lithosphärenplatten/tektonische Platten) Auf dem flüssigen Erdinnern schwimmende, erkaltete Gesteinsplatten. Ihre Bewegung auf dem Erdmantel verursacht Erdbeben, Vulkanismus und die Entstehung von Gebirgen.
- Körperzellen
-
Alle Zellen eines Menschen - also Muskelzellen, Nervenzellen, Blutzellen, Hautzellen usw. - mit Ausnahme seiner Geschlechtszellen (Eizellen der Frau bzw. Samenzellen des Mannes).
- Krebs
-
Bösartige Zellwucherungen (Tumore), die durch unkontrollierte Zellteilungen entstehen.
- Kristall
-
Ein Kristall ist ein fester Körper, gebaut aus vielen kleinen Teilen. Diese Bausteine sind so zusammen gebaut, dass eine regelmässige Struktur entsteht, wie zum Beispiel bei einem Gitter oder einem Klettergerüst.
Weiterlesen …
L
- Laich
-
Die Eier von Fischen, Fröschen oder Wasserschnecken werden Laich genannt. Sie werden im Wasser abgelegt und die Befruchtung durch die Spermien erfolgt ausserhalb des Körpers im Wasser.
- Legierung
-
Eine Legierung ist eine Mischung eines Metalls mit anderen Elementen. So entsteht ein Material mit neuen Eigenschaften. Stahl ist beispielsweise eine Legierung aus Eisen mit Kohlenstoff. Er ist beständiger und härter als reines Eisen.
- Ligase
-
Enzym, das DNS-Stücke miteinander verknüpft.
- Lingua franca
-
Als "Lingua franca" bezeichnet man eine gemeinsame Sprache oder Verkehrssprache.
- Lipophil
-
Lipophil bedeutet fettliebend. Lipophile Stoffe lösen sich leicht in fettigen oder öligen Lösungen. Das Gegenteil von lipophil ist hydrophil, also wasserliebend.
- Litoral
-
Als Litoral bezeichnet man die Küstenregion des Meeres oder die Uferregion eines Flusses oder Sees.
- Lorentzkraft
-
Die Lorentzkraft wirkt auf bewegte elektrische Ladungen in einem Magnetfeld.
Weiterlesen … - Lymphe
-
Körperflüssigkeit, in der Proteine, Nähr- und Abfallstoffe, weisse Blutkörperchen und andere Stoffe zirkulieren. Bei Säugetieren fliesst die Lymphe in Lymphgefässen; sie sind neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem des Körpers.
- Lysosom
-
Lysosomen sind die "Abfalleimer" der Zellen, in denen Stoffe abgebaut werden.
M
- Magnetfeld
-
Das Magnetfeld ist der Bereich, in dem magnetische Kräfte gemessen werden können. Magnetfeldlinien sind die gezeichneten Linien und Kurven, welche die Richtung und Grösse eines Magnetfelds veranschaulichen.
- Makrophage
-
Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die in den Körper eingedrungene Fremdstoffe (z. B. Viren oder Bakterien) erkennen, in sich aufnehmen und unschädlich machen. Sie beseitigen auch Abfälle und Überreste von körpereigenen Zellen.
- Mars
-
Der Planet Mars ist unser äusserer Nachbar im Sonnensystem.
Weiterlesen … - Mehrjährige Pflanzen
-
Pflanzen, die zwei oder mehr Jahre alt werden, egal wie oft sie blühen und fruchten.
- Meiose
-
Reife- oder Reduktionsteilung des Zellkerns, wobei männliche und weibliche Geschlechtszellen gebildet werden. Beim Menschen halbiert die Meiose den Chromosomensatz von 46 Chromosomen in einer Körperzelle auf 23 in den Ei- und Samenzellen.
- Melanin
-
Melanine sind rote, braune oder schwarze Farbpigmente, die der Körper über verschiedene Schritte aus der Aminosäure Tyrosin herstellt. Sie sind für die Färbung der Haut, der Haare und der Augen verantwortlich.
- Meridiane
-
Gedachte Linien auf der Erdoberfläche, die vom Nord- zum Südpol verlaufen und alle Orte verbinden, an denen gleichzeitig Mittag ist (diese Orte haben die gleiche geografische Länge.
- Merkur
-
Merkur ist von den acht Planeten unseres Sonnensystems am nächsten bei der Sonne. Er besteht wie die Erde aus Gestein.
Weiterlesen … - Mesopotamien
-
Mesopotamien gehörte zu den wichtigsten kulturellen Entwicklungszentren des Alten Orients. Es umfasst die Kulturlandschaft in Vorderasien, durch welche die Flüsse Euphrat und Tigris fliessen (heute hauptsächlich Irak und nordöstliches Syrien).
- Metamorphose
-
In der Zoologie bezeichnet Metamorphose den Prozess, den bestimmte Tierarten durchlaufen, um vom Larven- zum Adultstadium (also dem erwachsenen Stadium) überzugehen.
Weiterlesen … - Metamorphose
-
Die Verwandlung von einer Larve zum erwachsenen Tier heisst Metamorphose. Normalerweise geschieht dieser Übergang über mehrere Phasen; Insekten müssen sich dabei zwischen jeder Phase häuten.
- Mikroorganismen
-
Mikroskopisch kleine Lebewesen (z.B. Bakterien, Algen und eine Vielzahl von Pilzen).
- Mineralstoffe
-
Mineralstoffe sind anorganische Verbindungen oder Elemente, wie Calcium oder Eisen.
Weiterlesen … - Mist
-
Eine Mischung aus Kot, Stroh und Sägemehl
- Mitochondrium
-
Mitochondrien sind die "Batterien" der Zellen, in denen Energie produziert wird.
- Mitose
-
Teilung des Zellkerns. Dabei wird die DNA (DNS) verdoppelt und danach an beide Tochterzellen weitergegeben.
- Mizelle
-
Kugelförmiger Komplex aus zusammengelagerten Tensiden.
Weiterlesen … - Molekularbiologie
-
Die Molekularbiologie ist eine Forschungsdisziplin, die biologische Vorgänge auf molekularer Ebene untersucht.
Weiterlesen … - Monokultur
-
Flächen, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart angebaut wird.
- Multigen-Familie
-
Eine Gruppe von Genen mit ähnlicher oder gleicher Bausteinreihenfolge. Vermutlich sind die Gene durch Verdopplungen aus einem gemeinsamen Ursprungsgen entstanden.
- Mutation
-
Eine Mutation ist eine Veränderung der DNA (Erbinformation). Sie kann spontan erfolgen, zum Beispiel durch Umwelteinflüsse. Im Labor kann DNA aber auch gezielt mutiert werden, so dass diese Mutationen erforscht werden können.
N
- Nanotubes
-
Nanotubes oder Kohlenstoff-Nanotubes bestehen aus einer oder mehreren Graphitschichten, die nahtlos zu einem Zylinder gerollt sind und offene oder geschlossene Enden besitzen können.
Weiterlesen … - Natürliche Selektion
-
Auswahl der am besten angepassten Lebewesen durch die Natur
- Naturstoff
-
Ein Naturstoff oder Biomolekül ist eine chemische Verbindung, welche von einem lebenden Organismus hergestellt wird. Naturprodukte wie Federn, Holz etc. sind zu einem grossen Teil aus Biomolekülen aufgebaut.
- Naturwald
-
Naturwälder sind geschützte Wälder, die ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Der Mensch nutzt und pflegt diesen Waldtyp nicht und die Natur bestimmt, wie sich der Wald verändert.
- Neptun
-
Neptun ist der äusserste der acht Planeten unseres Sonnensystems.
Weiterlesen … - Neurotransmitter
-
Neurotransmitter sind kleine Moleküle, die für die Übertragung von Signalen von einer Nervenzelle auf andere (Nerven-)Zellen verantwortlich sind.
Weiterlesen … - Nobelpreis
-
Der Nobelpreis wird jährlich für herausragende Leistungen in den Kategorien Physik, Chemie, Medizin, Literatur, Friedensbemühungen und Wirtschaft vergeben.
Weiterlesen … - Nukleotid
-
Nukleotide sind die Bausteine der DNA.
Weiterlesen …
O
- Ordnungszahl
-
An der Ordnungszahl (auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl) kann man die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente ablesen. Sie ist gleich der Anzahl Protonen im At
- Organellen
-
Abgegrenzter Bereich einer Zelle mit einer bestimmten Funktion, z. B. Zellkern, Ribosomen, Mitochondrien, Lysosomen etc.
- Organische Verbindungen
-
Organische Verbindungen sind Verbindungen mit Kohlenstoffatomen.
Weiterlesen … - Osmoregulation
-
Durch diesen Prozess wird die Konzentration von gelösten Stoffen (z. B. Salzen) in den Zellen des Körpers reguliert. Die Konzentration eines bestimmten Stoffes darf weder zu hoch noch zu niedrig sein.
- Osmose
-
Osmose nennt man die Bewegung von Teilchen von einem Ort hoher Konzentration zu einem Ort niedriger Konzentration durch eine semipermeable (d. h. halbdurchlässige) Membran hindurch.
Weiterlesen …