Der Engländer Charles Darwin studierte intensiv die Tier- und Pflanzenwelt und veröffentlichte 1859 sein Werk "von der Entstehung der Arten". Unter seinen Zeitgenossen war besonders die These umstritten, dass Mensch und Menschenaffen gemeinsame Vorfahren haben. Seine Evolutionstheorie konnte mit der modernen Biologie bestätigt werden. Die Bücher-Tipps erklären dir, wer Darwin war und warum seine Theorien so bahnbrechend gewesen sind.
Wie fing alles an? Die Entwicklungsgeschichte des Menschen
Von: Bärbel Oftring
Wie kam es dazu, dass sich aus flinken Früchtefressern und Baumbewohnern aufrecht gehende Wesen mit großem Gehirn entwickelten? Wesen, die sich durch Sprache verständigen konnten, Werkzeuge und Kunstwerke schufen, das Feuer beherrschten und schließlich sogar auf Feldern ihre eigene Nahrung anbauten? Die Evolutionsbiologin Bärbel Oftring schildert den Beginn der Menschheitsgeschichte nach neuestem wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Illustrator Jonas Lauströer gibt den Frühmenschen mit seinen außergewöhnlichen Bildern ein Gesicht und ermöglicht uns eine Begegnung mit unseren Ahnen.
Abenteuer & Wissen. Charles Darwin - Ein Forscher verändert die Welt
Von: Maja Nielsen
England, Dezember 1831: Das Vermessungsschiff Beagle begibt sich auf Forschungsreise nach Südamerika. Mit an Bord ist der erst 22 Jahre alte Charles Darwin, ein junger Theologe und begeisterter Naturforscher. Auf der langen Reise reift in Darwin eine Idee, die ihm selbst ungeheuerlich erscheint: Könnte es sein, dass die Schöpfungsgeschichte irrt? Wurde die großartige Vielfalt des Lebens, die er überall staunend erfährt, wirklich in nur sechs Tagen erschaffen? Haben sich Tiere, Pflanzen und auch der Mensch nicht vielmehr über einen unvorstellbar langen Zeitraum entwickelt? Entschlossen macht sich Darwin daran, dem »Geheimnis aller Geheimnisse« auf den Grund zu gehen.
Maja Nielsen erzählt die spannende Geschichte eines Forschers, dessen Erkenntnisse die Welt veränderten. Zusammen mit dem Evolutionsbiologen Dr. Matthias Glaubrecht zeigt sie, dass die Fragen, denen Darwin nachging, bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben.
Hat uns der "liebe Gott" erschaffen oder sind wir ein zufälliges Ergebnis der Evolution? Keine Frage für Susi Neunmalklug. Denn Susi ist so schlau wie Superman stark ist und kann so gut denken, wie Spiderman klettern kann. Wie andere Superhelden versteckt auch Susi meist ihre Superkräfte. Nur manchmal, wenn sie etwas richtig Dummes hört, kann sie sich einfach nicht bremsen. So war es auch, als Herr Hempelmann eines Morgens das Klassenzimmer betrat und eine seltsame Geschichte von der Entstehung der Welt erzählte?
Sommergewitter bringen Abkühlung nach Hitzetagen und sind ein eindrucksvolles Schauspiel - nur eines von vielen Beispielen für Wetterphänomene und Kreisläufe in der Natur. Unsere aktuellen Büchertipps verraten mehr darüber.
Sind wir allein im Universum? Eine Frage, die viele Menschen bewegt und welche Forscher immer noch nicht lösen können. Unsere Büchertipps bringen dich dem Mysterium Weltall etwas näher...
Ein Museum nur über dich! Im Kulturama in Zürich kannst du deinen eigenen Körper besser kennenlernen, aber auch Dinosauriergehirne studieren und Skelette vergleichen.
Was sagst Du dazu?
Dieser Artikel hat noch keine Kommentare erhalten.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben