Hüllenloses Gummi-Ei
Mit Hilfe von Essig lässt sich ein rohes Ei aus seiner festen Kalkschale befreien. Danach kannst du es nach deinen Wünschen formen und dann kochen.
Weiterlesen … Hüllenloses Gummi-EiFarbstoffe, die je nach Umgebung ihre Farbe ändern, eignen sich hervorragend zum Entwickeln von gewissen Zaubertinten. Die Zutaten für einige dieser Tinten und Entwicklerflüssigkeiten findest du sogar in deiner Küche!
Der farblose Essig kann mit Rotkohlwasser sichtbar gemacht werden.
![]() |
Bilder zu den einzelnen Schritten findest du in der Anleitung als PDF zum Herunterladen. |
Die Nachricht wird mit farblosem Essig geschrieben. Beim Entwickeln mit Rotkohlwasser färbt sich das Papier wässrig-blau; die Schrift färbt sich intensiver und rötlich-violett.
Beim Trocknen verdampft das Wasser aus dem Essig, während die Essigsäure auf dem Papier bleibt. Die Essigsäureteilchen bilden dort kleine Kristalle.
Der Farbstoff aus dem Rotkohl ist ein sogenannter Indikator. Das heisst, er hat in einer sauren Umgebung eine andere Farbe als in einer nicht-sauren, „basischen“ Umgebung. Wird Rotkohl in reinem Wasser gekocht, bleibt er blau, und das Wasser wird ebenfalls blau. Wenn der Farbstoff jedoch auf Säure (wie die Essigsäure der unsichtbaren Schrift) trifft, geschieht eine chemische Reaktion: Der Indikator reagiert mit der Essigsäure und wird rot.
Man könnte anschliessend wieder etwas Base beigeben (z. B. Natron), dann würde der Farbstoff wieder blau.
Bilder: Gregor Klopfer
Durchschnittliche Bewertung: | (2 Bewertungen) | |
Melde dich an, um eine Bewertung abzugeben |
Was sagst Du dazu?
basket-ball11 schrieb:
Gute und einfach verständliche Anleitung, welche auch Kindern den Anreiz gibt, das Experiment zu versuchen. Ferner wird klar, weshalb das gleiche "Gemüse" in einigen Teil der Schweiz mit Rotkohl, Rotkraut usw. bezeichnet wird und in anderen mit Blauchabis, Blaukohl usw.
Melde dich an, um einen Kommentar abzugeben